Online-Marketing – zurück zu den (E-Mail-)Grundlagen
Mit all diesen ständigen Veränderungen hat sich der Kreis des Online-Marketings zu seinen Wurzeln im Jahr 1995 geschlossen, als E-Mail-Marketing und Newsletter ihren Anfang nahmen. Sicher, Mitte der 2000er Jahre gab es einen massiven Schub, um deine Social-Media-Präsenz auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken auszubauen. Aber die Vermarkter kehren zur alten, zuverlässigen E-Mail-Liste zurück.
Die sozialen Netzwerke ändern ständig ihre Newsfeed-Algorithmen, so dass es immer schwieriger wird, ein Publikum zu erreichen. Und da hast du es – kleine Unternehmen greifen wieder auf ihre bewährten E-Mail-Marketinglisten zurück.
Hier kommt die DSGVO ins Spiel – du musst auf der sicheren Seite sein, vor allem, wenn du E-Mail-Marketing mit den neuesten Online-Tools zur Lead-Generierung, wie z. B. Quizspielen, kombinierst.
Sammeln von E-Mail-Adressen – muss ich mich an die DSGVO halten?
Wenn du Daten über deine Kunden hast – und sei es nur eine einfache E-Mail-Liste – musst du die DSGVO einhalten. Das gilt auch, wenn du ein Start-up bist, eine Wohltätigkeitsorganisation oder wenn du nur ein Hobby hast.
Die Quintessenz? Wenn du die persönlichen Daten anderer Menschen hast, solltest du dich daran halten – nur um sicherzugehen.
Aber… mein Unternehmen ist nicht einmal in Europa!
– Die DSGVO gilt für jedes Unternehmen weltweit, das Daten von Menschen in der Europäischen Union sammelt. Wenn du zum Beispiel ein amerikanisches Unternehmen bist, das Newsletter-Abonnenten hat, die in Europa leben, musst du die DSGVO einhalten. Sie gilt auch, wenn du Daten in der Europäischen Union speicherst.
Lade deine Newsletter-Liste mit Quiz und Leadforms auf sichere Weise auf
Die gute Nachricht? Quizze sind eine super effektive (und transparente) Methode, um Leute dazu zu bringen, sich in deine E-Mail-Marketingliste einzutragen.
Es wird dich nicht überraschen (schließlich liest du diesen Artikel auf dem Blog eines Quiz-Herstellers), aber Quizze sind eine fantastische Möglichkeit, deine Newsletter-Abonnentenliste zu vergrößern.
Denn egal, ob es sich um ein Quiz oder einen Persönlichkeitstest handelt, die Nutzer/innen sind persönlich an ihren Antworten interessiert – und das führt zu hervorragenden Rücklaufquoten. Bis zu 35-40% aller Quizteilnehmer/innen sagen „Ja“, wenn sie weitere E-Mails von dir erhalten möchten.
Das ist keine Heimlichtuerei oder eine Neuauflage des Skandals um Facebook und Cambridge Analytica. Es ist einfach effektives Marketing. Der Schlüssel dazu ist die Verwendung eines DSGVO-konformen Quizanbieters wie (du hast es erraten!) Riddle.
Sei vorsichtig. Einige (sehr berühmte) Quizseiten sammeln ohne Erlaubnis persönliche Daten von den Seiten ihrer Kunden.
Aber die Quintessenz? Riddle tut das nicht – wir sammeln nur dann persönliche Daten in Quizzen, wenn deine Quizteilnehmer/innen ein Formular ausfüllen.
Schritte, um mit deinem Quiz DSGVO-konform zu sein
Schritt 1: Eine (sehr) klare Opt-in-Sprache:
Mit Blick auf die DSGVO für kleine Unternehmen musst du sicherstellen, dass die Einwilligung eine klare und eindeutige Opt-in-Aktion ist (z. B. „Gib deine E-Mail-Adresse ein, um dein kostenloses E-Book zu erhalten und dich für unseren Newsletter anzumelden“).
Sag dem Nutzer, was er als Gegenleistung für seine Anmeldung bekommt (z. B. ein E-Book).
Schritt 2: Was wirst du mit den Daten der Nutzer/innen tun
Du musst den Nutzer/innen deutlich machen, was du mit ihrer E-Mail-Adresse oder ihren Daten vorhast. Dies geschieht in der Regel über einen Link zu deiner Datenschutzrichtlinie direkt unter dem Anmeldefeld.
Mit dem Riddle Quizmaker kannst du ein Kontrollkästchen für deine Geschäftsbedingungen einfügen – so kann jeder Lead sein Einverständnis geben, dass du seine Quiz- und persönlichen Daten verwendest, um z.B. zielgruppengerechte E-Mails auf der Grundlage seiner Quizantworten zu verschicken.
Wichtige Punkte, die du vermeiden solltest
Achte auf eine klare (sehr klare!) Formulierung deines Opt-Ins. Einige unseriöse Unternehmen versuchen, die Nutzer/innen zu verwirren – so dass sie denken, ein Nein sei eigentlich ein Ja oder umgekehrt.
Ein berüchtigtes Beispiel? „Wenn du keine Nachrichten von unseren Partnern erhalten möchtest, darfst du das Kästchen nicht ankreuzen.“ (Eine dreifache Verneinung, die Kopfzerbrechen bereitet!)
Außerdem sind bereits angekreuzte oder nicht angekreuzte Kästchen nicht erlaubt!
Die Faustregel? Der Nutzer muss eine klare, bewusste Handlung vornehmen, um sich für etwas anzumelden, nicht um etwas nicht zu erhalten.
Wo werden deine Quizdaten gespeichert?
Ein wichtiger Bestandteil der DSGVO betrifft die Datenspeicherung und die Frage, wer Zugriff auf deine Daten hat. Bei Riddle werden die Gesamtdaten deiner Quizze (z. B. die Gesamtzahl der Antworten) in deinem eigenen privaten Webspace auf der Riddle-Website gespeichert. Dieser wiederum wird auf Servern in Deutschland in einem bankengerechten Rechenzentrum mit Backup-Servern in Luxemburg gehostet, so dass alle Daten in Europa gespeichert sind. Die meisten Daten, die du über unsere Lead-Generierungsformulare sammelst, werden ebenfalls in deinem eigenen privaten Webspace gespeichert. Diese Speicherung ist DSGVO-konform.
Wenn du dich dafür entscheidest, ein Formular zur Lead-Generierung einzubinden, damit sich die Leute für deinen Newsletter anmelden können, gehst du von einem anonymen Quiz zum Sammeln persönlicher Daten über. Und das ist in Ordnung – Riddle wurde so entwickelt, dass es die DSGVO für kleine Unternehmen erfüllt.
Mit dem Drag/Drop-Formularersteller von Riddle kannst du schnell ein Lead-Formular für ein Quiz erstellen, das Informationen wie „Person A hat die Fragen 1, 2, 3 des Quiz 11343 in dieser Reihenfolge beantwortet“ erfasst. Diese Art von Daten kann sicher gespeichert werden – entweder:
- auf den Riddle-Servern (mit unserer Option „Auf Riddle speichern“) in deinem eigenen privaten Webspace, da Riddle alle personenbezogenen Daten verschlüsselt
- Du speicherst die Daten außerhalb von Riddle, indem du ein beliebiges DSGVO-konformes Tool verwendest, z. B. MailChimp, AWeber, ActiveCampaign, Google Sheets oder dein eigenes Data Warehouse mit unserem Webhook.
Weitere Informationen zur DSGVO-Konformität
Wir hoffen, dass dir diese Informationen bei der Navigation durch die DSGVO für kleine Unternehmen nützlich waren!
Wenn wir dir noch Fragen beantworten können, frag uns einfach im Support-Chat oder per E-Mail(hello@riddle.com ).
Unsere Gründerinnen und Gründer lassen unser gesamtes Team gegeneinander antreten, um als Erste zu antworten – wir sind also superschnell.
Und zum Schluss – hier ist ein guter Link für zusätzliche Informationen: